Skip to main content

Datenschutzerklärung der Website O₂ Business Partner Kickoff 2025

I. Allgemeine Informationen (u.a. Kontakt, Datenschutzbeauftragter, Widerspruchsrecht, Weitere Rechte)

II. Besuch unserer Website

I.               Allgemeine Informationen

An dieser Stelle informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten während Ihres Besuchs auf unserer Website. Diese Hinweise gelten jedoch nicht für Websites anderer Unternehmen, auch wenn dort ein Link auf diese oder eine andere Website unseres Unternehmens gesetzt wurde. Die Hinweise haben keinen Regelungscharakter, sie dienen nur Ihrer Information.

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen.

1.                  Kontaktdaten Verantwortlicher

Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Georg-Brauchle-Ring 50, 80992 München, verschlüsseltes Kontaktformular: https://www.telefonica.de/datenschutz-kontakt

2.                  Kontaktdaten Datenschutzbeauftragter

Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Datenschutzbeauftragter, Georg-Brauchle-Ring 50, 80992 München, verschlüsseltes Kontaktformular: https://www.telefonica.de/datenschutz-kontakt

3.                  Ihre Rechte

Im Sinne der DSGVO stehen betroffenen Personen grundsätzlich folgende Rechte zu:

·       Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre verarbeiteten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).

·       Sie haben das Recht, unrichtige personenbezogene Daten berichtigen bzw. unvollständige Daten vervollständigen zu lassen (Art. 16 DSGVO).

·       Sie haben unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO).

·       Sie haben unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO).

·       Sie haben unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Erhalt oder Übertragung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 20 DSGVO).

·       Sie haben das Recht, Ihre abgegebenen Einwilligungen in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der auf Grund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt dabei vom Widerruf unberührt. Wie Sie den Widerruf erklären können, teilen wir Ihnen bei Einholung der Einwilligung mit. Alternativ verwenden Sie bitte unser Formular Datenschutz-Anfrage | Telefónica Deutschland (telefonica.de) . Einwilligungen zum Einsatz von Cookies auf unserer Website können Sie hier widerrufen.

·       Sie haben unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Widerspruch. Hierüber informieren wir Sie in der folgenden Ziffer dieser Datenschutzerklärung.

Für Ihr Recht auf Auskunft verwenden Sie bitte unser Formular https://meine-daten.telefonica.de. Für alle anderen Rechte verwenden Sie bitte unser Formular https://www.telefonica.de/datenschutz-kontakt.

Sie können sich mit Ihrem Anliegen alternativ schriftlich an uns wenden:

Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Abt. Datenschutz, Georg-Brauchle-Ring 50, 80992 München

Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO). Sie können sich hierzu an die Datenschutzaufsichtsbehörde wenden.

4.                  Ihr Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr für diese Zwecke, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Solche Widersprüche können Sie über https://www.telefonica.de/datenschutz-kontakt oder schriftlich (Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Abt. Datenschutz, Georg-Brauchle-Ring 50, 80992 München) einlegen.

5.                 Ort der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur in Deutschland und in der Europäischen Union.

Personenbezogenen Daten werden nur außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittländer) verarbeitet, wenn für dieses Drittland ein „Angemessenheitsbeschluss“ der Europäischen Kommission (Art. 45 DSGVO) besteht, „geeignete Garantien“ (Art. 46 DSGVO) oder „interne Datenschutzvorschriften“ (Art. 47 DSGVO) beim Empfänger vorliegen. Bei Bedarf werden zusätzliche Maßnahmen mit dem Empfänger im Drittland vereinbart. Allgemeine Informationen zu den Angemessenheitsbeschlüssen können Sie unter Adequacy decisions | EU-Kommission (europa.eu), zu den vorliegenden geeigneten Garantien unter Standardvertragsklauseln | EU-Kommission (europa.eu) und zu den internen Datenschutzvorschriften unter Binding Corporate Rules (BCR) | EU-Kommission (europa.eu) abrufen. Für weitere Informationen können Sie sich an den Verantwortlichen wenden.

Im Übrigen werden Ihre personenbezogenen Daten in Drittländern verarbeitet, soweit Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Verpflichtung besteht.

6.      Empfänger der Daten

Mitarbeiter unseres Unternehmens und Dienstleister, die uns bei der Datenverarbeitung im Rahmen der Auftragsverarbeitung unterstützen (Softwareanbieter und Teilnehmermanagement, namentlich die AirLST GmbH, Seitzstraße 23, 80538 München), haben zur Erfüllung der unter Ziffer II. genannten Zwecke soweit erforderlich Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten. Gesetzlich sind wir im Einzelfall verpflichtet, personenbezogene Daten an Behörden (z. B. Auskunftsersuchen von Ermittlungsbehörden) oder natürliche/juristische Personen (z. B. zur Geltendmachung von Ansprüchen) zu übermitteln. Weitere Informationen zu möglichen Empfängern von Ihren personenbezogenen Daten können Sie Ziffer II. entnehmen.

7.                 Sichere Kommunikation

Für die Übermittlung vertraulicher Informationen empfehlen wir Ihnen, die Kontaktaufnahme per Telefon, Post oder verschlüsseltem Kontaktformular zu wählen. Sollten Sie z. B. per E-Mail, Social Media, Messenger Diensten (wie WhatsApp) oder auf anderen Wegen mit uns in Kontakt treten, so kann bei der Nutzung dieser Kontaktmöglichkeiten, die Vertraulichkeit der Kommunikation nicht gewährleistet werden, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass die Anbieter dieser Kontaktmöglichkeiten (ggf. auf Grundlage der mit Ihnen abgeschlossenen Nutzungsbedingungen) Zugriff auf die Inhalte der Kommunikation haben. Ggf. hängt die Vertraulichkeit der Kommunikation auch von den von Ihnen vorgenommenen Privatsphäre-Einstellungen bei diesen Anbietern ab.

8.                 Hyperlinks auf Websites anderer Anbieter

Wir haben auf unserer Website Links auf Websites anderer Anbieter gesetzt. Wir sind für die Datenverarbeitung auf diesen Websites nicht verantwortlich. Wie die jeweiligen Anbieter den Datenschutz handhaben, entnehmen Sie bitte deren Datenschutzbestimmungen.

9.                 Änderung der Datenschutzerklärung

Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse können eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen. Die aktuelle Datenschutzerklärung kann unter dem Link „Datenschutz“ abgerufen werden. Ältere Versionen dieser Datenschutzerklärung können Sie unter https://www.telefonica.de/datenschutz-kontakt oder schriftlich (Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Abt. Datenschutz, Georg-Brauchle-Ring 50, 80992 München) anfordern.

II.               Besuch unserer Website

Wir möchten Sie im Folgenden darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir im Rahmen Ihres Besuchs unserer Website verarbeiten.

Sie haben an verschiedenen Stellen unserer Website die Möglichkeit, Ihre personenbezogenen Daten anzugeben (z. B. im Kontaktformular). Wir haben dort die jeweiligen Pflichtangaben als solche markiert, ohne diese können wir Ihnen den gewünschten Dienst nicht zur Verfügung stellen.

1.                 Aufruf der Website

Die Verarbeitung folgender Daten ist erforderlich, um eine aufgerufene Website bereitzustellen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO): Die angeforderte Website-URL, die Website, von der aus die URL angefordert wurde, Datum und Uhrzeit des Website-Aufrufs, Typ und Version des verwendeten Browsers, Browsereinstellungen und Ihre IP-Adresse.

Wenn Sie einzelne Funktionalitäten unserer Website (z.B. Vorlesefunktion) aufrufen, wird Ihre IP-Adresse für die Dauer der Nutzung aus technisch erforderlichen Gründen verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO).

Diese Daten werden verarbeitet, aber nicht gespeichert – soweit nicht im Folgenden abweichende Speicherfristen angegeben sind.

2.                 Logfiles bei Aufruf der Website

Bei Aufruf unserer Website werden folgende Daten in einer Datei protokolliert (Logfile), soweit es nicht an anderer Stelle in dieser Datenschutzerklärung davon abweichende Angaben gibt: Die angeforderte Website-URL sowie die URL der Website, von der aus die Datei angefordert wurde, Datum und Uhrzeit des Abrufs, Typ und Version des verwendeten Browser und Ihre anonymsierte IP-Adresse. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Ermittlung und Beseitigung technischer Störungen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO).

Logfiles werden grundsätzlich spätestens 30 Tage nach dem Event gelöscht. Im Fall von Fehler- und Störungsfällen können betroffene Logfiles jedoch im Einzelfall bis deren Behebung aufbewahrt werden.

3.                 Anmeldung mit Buchungscode

Mittels Ihres persönlichen und von uns zur Verfügung gestellten Buchungscodes können Sie sich für unseren O2 Business Partner Kickoff anmelden. Hierbei erheben wir Ihre Personenstammdaten (Name und Vorname), Kontakt- und Kommunikationsdaten (Firma, geschäftliche E-Mailadresse) und Sonstiges (Essenswünsche, Standortzugehörigkeit bei Internen) um unsere Veranstaltung organisieren zu können und Sie im Falle von Fragen oder Abstimmungsbedarf zu kontaktieren.

4.                 Kontaktaufnahme

Auf unserer Website ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mailadresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Datenschutzmerkblatt für Mitarbeiter:innen und externe Partner der Telefónica Germany GmbH & Co. OHG für die O₂ Business Kickoff- und O₂ Business Partner Kickoff Events.  

Im Folgenden informiert die Telefónica Germany GmbH & Co. OHG (im Folgenden „wir“) Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Teilnahme an den Veranstaltungen (O2 Business Kickoff- und Business Partner Kickoff Events) und die Ihnen nach den Datenschutzgesetzen zustehenden Rechte. Die Hinweise haben keinen Regelungscharakter, sie dienen nur Ihrer Information. Sollten Sie als unser Vertragspartner unsere Dienstleistungen/Produkte anderen Personen zur Nutzung überlassen, verarbeiten wir auch deren Daten. Informieren Sie bitte diese Personen über den Inhalt dieses Datenschutzmerkblattes.

 

1.       Kontaktdaten Verantwortlicher

Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Georg-Brauchle-Ring 50, 80992 München, verschlüsseltes Kontaktformular: https://www.telefonica.de/datenschutz-kontakt

 

2.       Kontaktdaten Datenschutzbeauftragter

Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Datenschutzbeauftragter, Georg-Brauchle-Ring 50, 80992 München, verschlüsseltes Kontaktformular: https://www.telefonica.de/datenschutz-kontakt

 

3.       Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen.

Im Rahmen der durchgeführten Events verarbeiten wir z.B. Ihren Vor- und Nachnamen, Anrede, Firmenname, Anreisedaten, Standortzugehörigkeit, Essenspräferenzen, Sonstige Anmerkungen zu Essensbesonderheiten und Ihre berufliche E-Mailadresse.

 

4.       Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben.

 

4.1. Vertragserfüllung/Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO)

Um einen Vertrag abzuschließen, einen bereits abgeschlossenen Vertrag zu erfüllen oder zu beenden, werden personenbezogene Daten verarbeitet. Hierunter sind die Datenverarbeitungen zu fassen, die im Zusammenhang mit der Anmeldung, Durchführung und Organisation unserer O2 Business Events erfolgen. Die für den Abschluss des Vertrages erforderlichen personenbezogenen Daten sind in den Registrierungsformularen als Pflichtangaben gekennzeichnet. Ohne Angabe dieser personenbezogenen Daten ist ein Vertragsabschluss nicht möglich.

 

4.2. Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO)

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn dies zur Wahrung unserer Interessen oder Interessen Dritter erforderlich ist und Ihre Interessen nicht überwiegen. Wir verarbeiten hierbei personenbezogene Daten zu Wahrung folgender berechtigter Interessen:

•                    Weiterentwicklung unserer Dienstleistungen und Produkte (z. B. durch Analyse von Zusammenhängen zwischen mehreren Verträgen)

•                    Absatzförderung (z. B. Kontaktaufnahme zu Marketingzwecken)

•                    Verhinderung und Aufklärung von Straftaten und Missbrauch

•                    Vermeidung von Fehlversendungen der Eventkommunikation.

•                    Sicherung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei Rechtstreitigkeiten

•                    Zur logistischen Durchführung der Events (Anreise, Catering, Erstellung der Teilnehmerlisten, Anmeldung vor Ort und Vorschläge hinsichtlich Übernachtungsmöglichkeiten)

•                    Zur Durchführung der Preisverleihung und Workshops

•                    Zur Video- und Bilddokumentation der Events

 

5.       Empfänger personenbezogener Daten

Soweit dies für die Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist, haben folgende Empfänger:innen im erforderlichen Umfang Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten:

•                    Beschäftigte der Telefónica Germany Gruppe

•                    Auftragsverarbeiter, die uns bei der Datenverarbeitung im Rahmen der Auftragsverarbeitung unterstützen im Bereich Analyse/Auswertungen, Identitätsprüfung, Betrugsprävention, Veranstaltung und Dokumentation der Events und die hierbei anfallenden logistischen Anforderungen der Eventplanung. Diese Dienstleister wurden sorgfältig ausgewählt und unterliegen strengen vertraglichen Vereinbarungen, u. a. zur Verschwiegenheit.

•                    Social-Media Plattformen

•                    Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, zur Gewährleistung und Überprüfung der Buchführung der gesetzlichen Vorgaben (z. B. steuerrechtliche Vorgaben);

•                    Rechtsanwälte, zur Vertretung und Durchsetzung unserer rechtlichen Interessen;

•                    Auch diese Empfänger sind aufgrund gesetzlicher oder berufsständischer Pflichten oder vertraglicher Vereinbarungen zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet.

•                    staatliche Stellen (z. B. Auskunftsersuchen von Ermittlungsbehörden) oder natürliche/juristische Personen (z. B. zur Geltendmachung von Ansprüchen) im Einzelfall auf Grundlage gesetzlicher Verpflichtungen

 

6.       Datenverarbeitung in Drittländern

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur in Deutschland und in der Europäischen Union.

Personenbezogene Daten werden außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittländer) verarbeitet, wenn für dieses Drittland ein „Angemessenheitsbeschluss“ der Europäischen Kommission (Art. 45 DSGVO) besteht, „geeignete Garantien“ (Art. 46 DSGVO) oder „interne Datenschutzvorschriften“ (Art. 47 DSGVO) beim Empfänger vorliegen. Bei Bedarf werden zusätzliche Maßnahmen mit dem Empfänger im Drittland vereinbart. Allgemeine Informationen zu den Angemessenheitsbeschlüssen können Sie unter https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en, zu den vorliegenden geeigneten Garantien unter https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc_en und zu den internen Datenschutzvorschriften unter https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/binding-corporate-rules-bcr_en abrufen. Für weitere Informationen können Sie sich an den Verantwortlichen wenden.

Im Übrigen werden Ihre personenbezogenen Daten in Drittländern verarbeitet, soweit es zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist, Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Verpflichtung besteht.

7.       Löschung personenbezogener Daten

Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich, wenn sie nicht mehr erforderlich sind (s.o. Zwecke).

Sie betreffende personenbezogene Daten löschen wir nach Vertragsbeendigung unverzüglich, soweit wir sie nicht für die nachvertragliche Betreuung benötigen, spätestens jedoch nach 14 Monaten. In Einzelfällen (z. B. bei ausstehenden Zahlungen oder Rechtsstreitigkeiten) kann eine längere Speicherung bis zur Erledigung erforderlich sein. Darüber hinaus speichern wir Ihre Daten auf Grundlage gesetzlicher Vorgaben (z. B. handelsrechtliche, steuerrechtliche oder telekommunikationsrechtliche Anforderungen); in diesen Fällen löschen wir die Daten mit Ablauf der gesetzlichen Fristen.

 

8.       Kontaktaufnahme per Mail

Wenn Sie eine unsere E-Mailkanäle (businesskickoff@telefonica.com oder telefonica-veranstaltungen@telefonica.com) kontaktieren, wird die E-Mailadresse, von der aus Sie uns kontaktieren verarbeitet.

 

9.       Foto- und Videoaufnahmen auf dem Event

 

Im Rahmen der Veranstaltung werden von Ihnen Bildaufnahmen und Videos angefertigt. Diese Bildaufnahmen und Videos können auf berufsbezogenen Plattformen der Telefónica (Intranet), sowie auf den offiziellen O2 Business Social-Media-Kanälen (Instagram, LinkedIn, XING und Facebook) zu Marketing- und Werbungszwecken veröffentlicht werden. Durch Bestätigung der Teilnahmebedingungen ist der Teilnehmende damit einverstanden, dass die Bildaufnahmen und Videos auf berufsbezogenen Plattformen der Telefónica, sowie auf den offiziellen O2 Business Social-Media-Kanälen unbefristet bis zum Widerruf veröffentlicht werden.

 

Rechtsgrundlage für die Erhebung und Veröffentlichung der Fotos und Videos ist die Durchführung und Erfüllung dieser Teilnahmebedingungen gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) und das berechtigte Interesse der Telefónica gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. Die für die Durchführung der Events erhobenen personenbezogenen Daten werden bis 30 Tage nach der Veranstaltung gespeichert. Dies umfasst nicht auf dem Event angefertigte Foto- und Videoaufnahmen, die nach dem Ablauf der Veranstaltungen auf den oben genannten Social-Media-Kanälen oder Plattformen der Telefónica veröffentlicht werden.

 

10.   Ihre Rechte

Als betroffene Person im Sinne der DSGVO haben Sie grundsätzlich folgende Rechte:

•                    Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre verarbeiteten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).

•                    Wenn Sie unrichtige personenbezogene Daten berichtigen bzw. unvollständige Daten vervollständigen möchten (Art. 16 DSGVO), können Sie dies grundsätzlich im Online-Self-Service Bereich vornehmen.

•                    Sie haben unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO).

•                    Sie haben unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO).

•                    Sie haben unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Erhalt oder Übertragung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 20 DSGVO). Loggen Sie sich bitte zur Geltendmachung in Ihren Online-Self-Service-Bereich ein.

•                    Sie haben das Recht, Ihre abgegebenen Einwilligungen in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt dabei vom Widerruf unberührt. Wie Sie den Widerruf erklären können, teilen wir Ihnen bei Einholung der Einwilligung mit.

•                    Sie haben unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Widerspruch. Hierüber informieren wir Sie in der folgenden Ziffer dieses Datenschutzmerkblattes.

 

Zur Ausübung Ihres Auskunftsrechts können Sie unser Formular https://meine-daten.telefonica.de/ verwenden. Anfragen zu den anderen aufgelisteten Rechten sowie sonstige Fragen zum Thema Datenschutz können Sie gerne über folgendes Formular an uns richten: https://www.telefonica.de/datenschutz-kontakt

 

Sie können sich mit Ihrem Anliegen alternativ schriftlich an uns wenden:

Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Abt. Datenschutz, Georg-Brauchle-Ring 50, 80992 München

Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO). Sie können sich hierzu an die Datenschutzaufsichtsbehörde wenden.

 

11.   Ihr Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr für diese Zwecke, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Solche Widersprüche können Sie über https://www.telefonica.de/datenschutz-kontakt einlegen.

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wir verarbeiten dann Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diesen Zweck. Im Zusammenhang mit unseren Telekommunikationsverträgen können Sie diesen Widerspruch unter https://permissions.telefonica.de/telefonica.html, in allen anderen Fällen unter https://www.telefonica.de/datenschutz-kontakt einlegen.

 

Alternativ können Sie Ihre Widersprüche schriftlich einlegen: Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Abt. Datenschutz, Georg-Brauchle-Ring 50, 80992 München

 

12.   Änderungen des Datenschutzmerkblatts

Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse eine Anpassung dieses Datenschutzmerkblatts erforderlich machen können, die wir uns entsprechend vorbehalten, können Sie die aktuelle Version des Datenschutzmerkblatts unter https://o2-business-kickoff-2025.telefonica-events.de und https://o2-business-partner-kickoff-2025.airlst-pages.app abrufen. Ältere Versionen dieses Merkblatts können Sie unter https://www.telefonica.de/datenschutz-kontakt oder schriftlich (Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Abt. Datenschutz, Georg-Brauchle-Ring 50, 80992 München) anfordern.